Kommentar: Selbstgemachte Energiekrise im Denken und Handeln?

Sonntag, 15.1.2023, die Gasspeicher sind voll, die Lage ist dennoch angespannt. Bald wird es wieder kälter, die Weihnachtsferienzeit ist so richtig zu Ende und die Betriebe wieder voll angelaufen.

In Baden-Württemberg ist für 17:00-19:00 Uhr eine Strommangellage angekündigt. Man soll Akkus vorher aufladen und Energiebedarf von größeren Verbrauchern vorverlegen. Powerbank aufladen oder was? Duschen vor dem Sport? Die Pommes um 16:30 für das Abendessen schon mal frittieren?
Das beste ist die Begründung: Wegen mangelnder Stromtrassen kann kein Strom aus dem Norden Deutschlands herbeitransportiert werden, deswegen wird der Strom knapp. Er muss dann teuer aus der Schweiz gekauft werden. Ja was denn jetzt? Wie war es denn bei der Dunkelflaute Ende November bis Mitte Dezember 2022 – da gab es gar keinen Windstrom im Norden, kaum Kernstrom aus Frankreich und tiefe Temperaturen mit erhöhtem Gasverbrauch. Das haben wir doch auch überlegt.

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. will gegen die LNG-Terminals klagen, wenn man ihrem Einspruch gegen den Betrieb nicht nachkommt. Es soll in Wilhelmshaven kein Chlor verwendet werden – bei dieser FSRU, der schwimmenden Regasifizierungs- und Speichereinrichtung, ist aber die Nutzung von Chlor betriebstechnisch nötig, damit die Wärmetauscher keinen Bewuchs ansetzen. Ohne Chlor kein Terminalbetrieb.
Wir können am Ende froh sein, dass wir dieses Beifüttern von Gas haben, damit es eben nicht zu einer dramatischen Gasknappheit kommt, die zu sozialen Verwerfungen mit massiven Folgen, die ich mir gar nicht ausmalen möchte!
Wenn man keine Kernenergie will und vielleicht auch Feinstaub dort bekämpfen, wo die schlimmste Quelle ist, muss man derzeit auf Erdgas setzen. Ach ja, es ist nicht das Auto, es sind die schlecht betriebenen Öfen, die mit schlechten Brennstoffen gefüttert werden!

Gleichzeitig liest man, dass im Norden Deutschlands nach Gas gebohrt werden soll. Ohne Fracking. Von einem kanadischen Unternehmen, welches die Erlaubnis hat, aber bislang kein Interesse mehr hatte. Bei den Preisen ist das wohl wieder interessant, vor Ort will man auch, aber die ersten sind dagegen.

Apropos dagegen: Auch der Kampf in einem winzigen Dorf gegen Braunkohle, die immerhin die Abhängigkeit von importiertem Autokratengas und importierter Autokratenkohle vermindert, wird geführt. Gegen die Institutionen, die man dann anrufen wird, wenn gegen die Installation von Windrädern inmitten naturnaher Wälder von Demonstranten verhindert werden soll.

Konsistente Energiepolitik sieht anders aus – das, was hier jetzt passiert, ist gegen jede Logik, gegen jede Vernunft, ja sogar gegen den einfachsten gesunden Menschenverstand. Aber warum geschieht das?

Die Speicherfrage – genauer beleuchtet

Schon seit ca. 25 Jahren kenne ich die Aussage, dass wir dann, wenn wir Photovoltaik und Wind als einzige Energien haben, etwa für 2 Wochen Strom speichern müssen. Strom, der 2 Wochen ganz Deutschland am laufen halten könnte.

(Links auf die beiden VIdeos auf YouTube, die in neuem Fenster öffnen (reine URL-Verweise))

Teil 1/2: 100% Photovoltaik mit Speicher zur Vollversorgung?!
Teil 2/2: Vergleich verschiedener Energielandschaften für 100% nichtfossilen/nichtnuklearen Strom mit Speicher zur 100%-Vollversorgung

Es gibt natürlich immer wieder welche, die behaupten, dass das nicht stimme, weil es ja keine zwei Wochen ohne Sonne und Wind gibt. Das stimmt auch, aber es gibt längere Phasen, in denen unterdurchschnittlich Sonne und Wind verfügbar sind! Das summiert sich dann zu einem Speicherbedarf von ca. 2 Wochen x 65 GW = 168 Stunden * 65 GW ~/= 20000 GWh oder 20 TWh.

Da diese Zahl irgendwie immer wieder auftauchte und man dafür angegriffen wird, sie zu verwenden, habe ich mit Realdaten des Strombedarfs aus 2019 herausgefunden, dass diese Zahl tatsächlich stimmt. Im Rahmen der gemachten Annahmen, eines ca. 3-fachen PV- und Windenergieausbaus sowie gleicher zeitlicher Verbrauchsstruktur und gleichem Gesamtbedarf.

Damit man sieht, wie PV und Wind jeweils für sich arbeiten und inwieweit ein synergetischer Effekt auftreten könnte, werden die drei Optionen in Teil 2 diskutiert. Ergänzt durch eine Visualisierung, wieviel Müllverwertung, Wasserkraft und Biomasse zusätzlich bringen (leider sehr wenig, da sie im Grundlastbetrieb gefahren werden).

Teil 1 erklärt die Vorgehensweise für die Photovoltaik – also 100% PV + Speicher – sehr ausführlich, so dass interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer in Teil 2 gut vorbereitet die verschiedenen Szenarien besser betrachten können.

Neue energieinfo-Filme im Oktober 2022

Streckbetrieb – Funktionsweise und Energiemengen (ERDGASNOT-Serie) (Weiterbetrieb Kernkraft)
(öffnet in neuem Tab)
Mitte Oktober 2022 wurde per Kanzlerbeschluss entschieden, dass die letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland statt bis 31.12.2022 bis zum 15.4.2023 weiterbetrieben werden sollen – davon werden erhebliche Anteile im sogenannten Streckbetrieb absolviert. Bei dem Streckbetrieb werden die weitgehend ausgenutzten Brennelemente noch weiter „ausgequetscht“, um noch Wärmeenergie herauszuholen, allerdings bei stets verringerter Kraftwerksleistung durch geringere Spaltungsrate und sich verschlechternden Wirkungsgrad.

Resiliente Energieversorgung – Was ist das? – 1: Beispiel Inselversorgung / Energiekrise vermeiden
(öffnet in neuem Tab)
Die aktuelle Energiekrise mit der Gefahr von Blackouts macht das Nachdenken über Energieversorgungssysteme notwendig: Resilienz bedeutet Standhaftigkeit, Zähigkeit eines Systems (auch einer Person) gegen Änderungen von Außen. Energiesicherheit ist für hochindustrialisierte Staaten, wozu man Deutschland zählen darf, von essentieller Bedeutung – sie sind von resilienten Energieversorgungssystemen abhängig.

Energiekrise voraus? – Zu Energieknappheit und Preisentwicklung
(öffnet in neuem Tab)
Ein Omen? … eigentlich war es nur ein spontaner Mikrofontest, den ich während eines Waldspaziergangs gemacht habe. Mit einem mehr oder weniger sinnvollen Text, frei dargestellt, was mir durch den Kopf ging.
Auflösung des Aufnahmedatums im Video!



Neue energieinfo-Filme im September 2022

Kernenergie: Stuttgarter Erklärung/Petition 136760 – QUORUM 50000 übererfüllt! Nun in 2. Prüfung!
(öffnet in neuem Tab)
Die Mitzeichnungsphase dieser Petition ist nun abgeschlossen und sie war erfolgreich: D.h., die Petitenten, also die Einreicher dieser Petition, müssen in einem Bundestagsausschuss öffentlich angehört werden.
Ziel ist es, das Verbot, mit Kernenergie produzierten elektrischen Strom verkaufen zu dürfen, aufzuheben. Dies soll der Energieversorgungssicherheit dienen, die im Stromsektor mit Photovoltaik und Wind ohne existierende Speichermöglichkeiten nicht erzielt werden kann.

ERDGASNOT: Rettung durch Heizlüfter und Co.?
(öffnet in neuem Tab)
Alleine auf der Basis der in 2022 bis zum August verkauften 600 000 Heizlüfter wird vor einem Blackout gewarnt. Die nach eigener Einschätzung ca. 20 000 000 +X Heizlüfter und Radiatoren, die bereits gekauft wurden, sind eine viel größere Gefahr.
In diesem Beitrag wird beleuchtet, inwieweit Heizlüfter uns „retten“ könnten, falls die Erdgasversorgung ausfallen sollte.

NEUE VIDEOS zum Thema ERDGASNOT

Was rettet uns aus der Knappheit von Erdgas? In diesen Videos gehe ich der Frage nach, inwieweit die Versorgung mit LNG, FSRUs (Schwimmende LNG-Terminals) und Speichern)) funktionieren kann!

Das folgende Video behandelt das Thema „Energiebedarf beim Duschen“ – unter anderem wird eine Formel vorgestellt, mit der man den Energiebedarf abschätzen kann.
Am Ende wird auch vorgerechnet, wie viel Erdgas das Sparen um 50% beim Duschen in Bezug auf den gesamten Erdgasbedarf bringt!

NEUES VIDEO: Schwimmende LNG-Terminals / FSRUs

FSRUs sind Floating Storage and Regasification Units, die die Aufnahme von flüssigem Erdgas (LNG) ermöglichen. Dann kann dieses an Bord gespeicherte LNG in den gasförmigen Zustand überführt werden (Regasification).

Erdgas wird schließlich meist als Gas energetisch oder stofflich genutzt. Nachfolgend wird das Erdgas bei geringem Druck üblicherweise komprimiert, um es dann – immer noch in Gasform – über das Hochdruck-Pipeline-Netz zu verteilen.

Das ganze funktioniert natürlich auch mit stationären LNG-Terminals an Land, aber: FSRUs haben, weil sie mobil sind, unter anderem den großen Vorteil, dass sie mobil dort eingesetzt werden können, wo sie benötigt werden … vorausgesetzt, man kann eine dieser FSRU „ergattern“.

Das folgende Video (17min) stellt einerseits die Funktion einer FSRU vor, versucht aber auch, die – insbesondere aus der deutschen Perspektive – notwendige Gasmenge und Infrastruktur in den weltweiten Vergleich zu stellen.

NEUES VIDEO: Flüssigerdgas (und LNG-Terminals) – Ausweg aus der Gaskrise?

Seit dem Februar 2022 ist es auch der Öffentlichkeit klar geworden: Erdgas ist keine stabile Größe mehr im Energie-Portfolio Deutschlands!

Dies liegt zum einen an einseitigen Abhängigkeiten, zum anderen daran, dass Erdgas auf dem Weltmarkt derzeit begehrt ist und die Verarbeitungs- und Transportkapazitäten für diesen hochwertigen Energieträger knapp sind.

An dieser Stelle sei auf ein Video auf meinem Kanal energieinfo auf youtube.com verwiesen, in dem ich die Verarbeitungskette von der Verflüssigung über den Transport bis zur Regasifizierung – um wieder Gas in Pipelines einzuspeisen – schildere.
Ergänzt wird dies mit Angaben zur Effizienz der Nutzungskette und Mengenbetrachtung im Vergleich zu Pipelines.

Beachten Sie bitte auch den INDEX, der Ihnen einen Direkt-Zugriff auf bestimmte Aspekte der Flüssigerdgas-Versorgung erlaubt!

LINK zum Video: https://youtu.be/Y7b6jMgBlhM

Windkraftanlage kollabiert im Windpark AV9 bei Haltern, NRW

M Bockhorst / 10.3.2021

KOLLAPS DES TURMES auf 20m Höhe in der Nacht vom 28. auf den 29.09.2021

Die Windkraftanlage ist am unteren Turmteil zerborsten, die liegen Trümmerteile dicht am Fundament. Aufgrund des Schadensausmaßes ist ein Totalschaden der Flügel und des Turmes wahrscheinlich incl. der Nacelle (Gondel mit Getrieb, Generator, Steuerungseinrichtungen). Es kamen keine Personen zu Schaden.https://youtu.be/4q_zFux592c

Ein Video zu diesem Vorfall ist auf youtube verfügbar unter dem folgenden Link:

Windkraftanlage im Windpark AV9 bei Haltern kollabiert (catastrophic failure of wind turbine)

LINK ÖFFNET IN NEUEM FENSTER

Neue Filme 09/2021 – Heizkosten, 100% Erneuerbare, Energie-oder-Klimawahl, meine Zukunftsprognose aus 2006 – ein FAIL?, Bericht über eine Klimademo

Heizkosten 2021 – CO2-Steuer, Wetter, Corona

Die Heizkosten für die Heizperiode 2020 auf 2021 werden für die meisten von uns deutlich steigen: Die CO2-Steuer kommt dazu, die Witterung war von geringeren Temperaturen geprägt und viele waren im Homeoffice, mussten also zu Hause mehr heizen.
Dieses Video geht den Kosten am Beispiel des eigenen Gasverbrauchs nach!

100%Erneuerbare – Die Kosten Teil I / II

Hier geht es um eine grobe ABSCHÄTZUNG der Kosten, die wir unter verschiedenen Szenarien tragen müssen: PV/Wind + Gaskraftwerke oder PV/Wind + Li-Ionenakkus als saisonale Speicher. Dazu wird die Option Kernenergie monetär betrachtet.
Die Kosten sind hoch, mit dem Li-Ionen-Speicher. Das Wissen um diese Kosten darf nicht unter den Teppich gekehrt werden – es hat auch eine soziale Komponente!
Ergänzt durch Abschätzungen zum zukünftigen ZUSÄTZLICHEN elektrischen Energiebedarf durch E-Mobilität und Wärmepumpen.

100% Erneuerbare – Die Kosten Teil II / II

Die politisch-soziale Dimension wird betrachtet und mit einigen Narrativen aufgeräumt.

Bundestagswahl 2021: Klima- oder Energiewahl

Nun ist die Bundestagswahl vorbei, die von einigen als Klimawahl mit Klimaregierung und Klimakrise beworben wurde. Aber stimmt das tatsächlich? Nein, nach meiner Auffassung: Es war eigentlich eine Energiewahl: Energiesicherheit, Energiebezahlbarkeit, aber natürlich auch in den Leitplanken ökologischer Verträglichkeit.

Fridays for Future Koblenz – Demo-Bericht vom 24.9.2021

Mein erster Versuch einer Berichterstattung eines Ereignisses, wie ich es mir wünsche: Möglichst neutral, umfassend, kompakt, nicht beschönigend.

Heizkosten 2021 – warum höher? – Drei mögliche Gründe (Video)

Die Heizkostenabrechnung für die Heizungssaison 2020/21 wird für viele von uns deutlich teurer werden. Das liegt an der 2021 neu eingeführten CO2-Steuer. Aber auch an der in vielen Regionen Deutschlands deutlich kühleren Witterung im Winter und besonders im April. Dazu kommt dann – bedingt durch die Corona-Maßnahmen – die eventuell längere Zeit im eigenen Heim: Home-Office war für viele vorgeschrieben bzw. freigestellt; hier musste ebenfalls vermehr geheizt werden, vor allem in Häusern mit geringerer Wärmeisolation.

Das Video geht diesen drei Faktoren nach und nennt auch einen kostendämpfenden Faktor: Die Mehrwertsteuer-Absenkungen, um die finanziellen Folgen der Corona-Maßnahmen abzumildern.

Link zum Video auf youtube (öffnet in neuem Fenster)