Butan gehört zur Substanzklasse der gesättigten Kohlenwasserstoffe (Alkane) und hat die Summenformel C4H10. Butan kommt in zwei Struktur-Varianten (= Isomere) vor, deren physikalische Eigenschaften geringfügig voneinander variieren.
(1) n-Butan: CH3-CH2-CH2-CH3
(2) Iso-Butan: H-C-(CH3)3 (IUPAC-Name: 2-Methylpropan)
Parameter | Wert [Einheit] |
---|---|
Energiedichte, grav.: | 13.8 kWh/kg |
Energiedichte, vol.: | 37.1 kWh/m3 |
Siedepunkt: | ca. -12 bzw. 0 Grad C |
Summenformel: | C4H10 |
Substanzklasse: | Alkane |
Produktion: | Eine Fraktion der Erdölraffination |
pentan
Anwendungen
Butan lässt sich, wie auch Propan, bei geringem Druck (ca. 5 bar) verflüssigen. Dadurch kann eine hohe volumenbezogene Energiedichte erzielt werden. Butan, teilweise auch als Stoffgemisch mit Propan, wird für folgende Anwendungen eingesetzt:
- mobile Energieversorgung für Straßenbau (Teerkocher), Camping (Heizung, Kochen, Kühlung)
- stationäre Energieversorgung für Häuser, die fernab einer Erdgasleitung liegen
- Autogas für Kraftfahrzeuge
Stoffgemische von Propan und Butan werden auch als Flüssiggas bezeichnet.
Quelle(n)
- Physical Properties of Natural Gases, N.V. Nederlandse Gasunie, 1988 (© 1980)