Nutzenergie

Diejenige Energie, die für den eigentlichen Nutzen aus der Umwandlungskette von Primärenergie über Sekundär- und Endenergie bereitgestellt wird. Diese Umwandlungskette entspricht einem Energiefluss und ist in dem entsprechenden Artikel veranschaulicht.

Die folgende Tabelle zeigt, wie Nutzenergie in ihre einzelnen Formen unterteilt wird und führt Beispiele an:

Nutzenergie-Form Beschreibung/Beispiele
Hochtemperaturwärme Wärme mit Temperaturen oberhalb 130 Grad Celsius, auch als Prozeßwärme bezeichnet.

Beispiele:
– Haushalt: Herdplatte, Lötkolben
– Industrie: Hochofenprozess, Erdölraffinerie, Metallschmelzen
– Gewerbe: Schweißgerät, Trockenöfen
Niedertemperaturwärme Wärme mit Temperaturen unterhalb 130 Grad Celsius, auch als Raumwärme bezeichnet.

Beispiele:
– Haushalt: Dusche, Heizung, Waschmaschine
– Industrie: chemische Prozesse, Kunststoffverformung
– Gewerbe: Heizung, chemische Prozesse (Fotolabor)
Kraft/mechanische Energie Sämtliche Formen der Krafterzeugung gehören hierzu.

Beispiele:
– Haushalt: Heizungspumpe, Küchemaschine, CD-Player-Motor
– Industrie: Pumpen, Mahlwerke, Gebläse
– Gewerbe: Werkzeugmaschinen-Antriebe, Rolltreppen, Raumbelüftung
– Verkehr: Verbrennungsmotoren für Auto/LKW, Elektromotoren für Bahnen
Licht Lampen aller Art

Beispiele:
– Haushalt: Raumbeleuchtung, Lichterketten, Therapielampen
– Industrie: Raum-/Hallenbeleuchtung, Lampen für Prozesstechnik
– Gewerbe: Raumbeleuchtung, Werbung
– Verkehr: Fahrzeugbeleuchtung, Signallampen
Information und Kommunikation Alle Systeme zur Aufrechterhaltung von Informations- und Kommunikationsstrukturen

Beispiele:
– Haushalt: Computer, Telefon, Radio/Hifi/TV, Modem
– Industrie: wie Haushalt, zusätzlich: Server, B2B-Systeme, Netzwerksysteme
– Gewerbe: wie Haushalt/Industrie, je nach Größe
– Verkehr: zunehmende Ausstattung von Fahrzeugen mit Computern, allerdings nur geringer Verbrauchsanteil

Von Nutzenergie zu Energiedienstleistungen

Nutzenergie ist die konkreteste Energie, die wir erfahren können — ein Stück Kohle oder ein Kubikmeter Erdgas helfen uns als solche nicht weiter. Denn erst die Umwandlung der Kohle in Strom zum Betrieb einer Lampe oder des Erdgases in Wärmeenergie für unsere Heizung bringen uns den konkreten „Nutzen“.

Eine noch stärkere Konkretisierung des Nutzens von Energie ist die sogenannte Energiedienstleistung:

Beispiele:

Nutzenergie Licht für Raumbeleuchtung → Energiedienstleistung:
Licht können wir mit Strom auf verschiedene Art und Weise erzeugen, etwa mit Glühlampen, Leuchtstofflampen oder mit einer Leuchtdiode.
Von grundlegendem Interesse ist aber eine bestimmte Helligkeit in einer bestimmten Lichtqualität an einem bestimmten Ort. Dies ist die Energiedienstleistung, die von verschiedenen Lampen, aber auch durch eine geschickte Anordnung von Fenstern und helle Wände erreicht werden kann.

Nutzenergie Wärme für eine Heizung → Energiedienstleistung:
Die Nutzenergie Wärme für eine Heizung kann durch Kohle, Holz, Gas, Strom, etc. erzeugt werden.
Aber eigentlich ist für das Wohlbefinden wichtig, wie die Temperatur eines Raumes ist und wie Luftbewegung sowie Luftfeuchte beschaffen sind. Die Kontrolle dieser Parameter gelingt, wenn Heizungsanlage, Gebäudehülle und Baumaterialien gemeinsam aufeinander abgestimmt werden. Die Einhaltung der gewünschten Parameter Temperatur, Luftbewegung und Luftfeuchte ist dann eine Energiedienstleistung.

Energiedienstleistung soll hier nicht als Leistungsangebot eines Vertragspartners angesehen werden, sondern als eine durch Energie ermöglichte Erfüllung unserer Bedürfnisse und Wünsche
.

2009-12-06: Erweiterung Energiedienstleistung als stärkere Konkretisierung
2008-10-22: Erweiterung/Tabelle, Beispiele
1999-06-02: INIT